|  | 
                  
                     
                     | Anzahl Schleifen | 5 |  
                     | Übersetzung | i=5:2 |  
                     | Anzahl Umläufe | 2 |  
 | Bemerkungen zu dem die Epitrochoide erzeugenden Punkt 
                  Bermerkungen zur Form der Epitrochoide 
 | 
         
         
            | 
                  
                     | Erzeugende Punkt liegt auf Rand eines Rings |  |  
                     | Genäherte Geradführungen | 0 |  
                     | Spitzen | 0 |  
                     | Selbstschnittpunkte | 5 |  
                     | Selbstberührungspunkte | 0 |  
                     | Seitenwechsel des Krümmungsmittelpunktes
 | 0 |  |   | Punkt ist identisch mit Mittelpunkt des Rades 
                  Epitrochoide ist ein Kreis | 
         
            | 
                  
                     | Erzeugende Punkt liegt auf Fläche eines Rings |  |  
                     | Genäherte Geradführungen | 0 |  
                     | Spitzen | 0 |  
                     | Selbstschnittpunkte | 5 |  
                     | Selbstberührungspunkte | 0 |  
                     | Seitenwechsel des Krümmungsmittelpunktes
 | 0 |  |   | Punkt liegt zwischen Mittelpunkt des Rades und BALLschem Kreis (BALLscher Kurve) 
                  Der Krümmungsmittelpunkt der Bahn wechselt nicht die Seite. | 
         
            | 
                  
                     | Erzeugende Punkt liegt auf Rand eines Rings |  |  
                     | Genäherte Geradführungen | 5 |  
                     | Spitzen | 0 |  
                     | Selbstschnittpunkte | 5 |  
                     | Selbstberührungspunkte | 0 |  
                     | Seitenwechsel des Krümmungsmittelpunktes
 | 0 |  |   | Punkt liegt auf dem BALLschen Kreis (der BALLschen Kurve) 
                  Der BALLscher Kreis befindet sich zwischen Mittelpunkt und Rand des umlaufenden Rades
                     Der Radius des Ballschen Kreises ist bei dieser Übersetzung
                     0.571428
                     (multipliziert mit dem Radius des umlaufenden Rades)
                   | 
         
            | 
                  
                     | Erzeugende Punkt liegt auf Fläche eines Rings |  |  
                     | Genäherte Geradführungen | 0 |  
                     | Spitzen | 0 |  
                     | Selbstschnittpunkte | 5 |  
                     | Selbstberührungspunkte | 0 |  
                     | Seitenwechsel des Krümmungsmittelpunktes
 | 10 |  |   | Punkt liegt zwischen BALLschen Kreis (BALLscher Kurve) und Gangpolkurve | 
         
            | 
                  
                     | Erzeugende Punkt liegt auf Rand eines Rings |  |  
                     | Genäherte Geradführungen | 0 |  
                     | Spitzen | 5 |  
                     | Selbstschnittpunkte | 5 |  
                     | Selbstberührungspunkte | 0 |  
                     | Seitenwechsel des Krümmungsmittelpunktes
 | 0 |  |   | Punkt liegt auf der Gangpolkurve 
                  Die Gangpolkurve ist mit dem äußeren Rand des umlaufenden Rades identisch.
                     Der Radius der kreisförmigen Gangpolkurve ist
                     2.0
                     (multipliziert mit dem Radius des umlaufenden Rades)
                   | 
         
            | 
                  
                     | Erzeugende Punkt liegt auf Fläche eines Rings |  |  
                     | Genäherte Geradführungen | 0 |  
                     | Spitzen | 0 |  
                     | Selbstschnittpunkte | 10 |  
                     | Selbstberührungspunkte | 0 |  
                     | Seitenwechsel des Krümmungsmittelpunktes
 | 0 |  |   | Punkt liegt außerhalb der Gangpolkurve 
                  Punkt liegt zwischen Gangpolkurve und 1. Übergangskurve. | 
         
            | 
                  
                     | Erzeugende Punkt liegt auf Rand eines Rings |  |  
                     | Genäherte Geradführungen | 0 |  
                     | Spitzen | 0 |  
                     | Selbstschnittpunkte | 10 |  
                     | Selbstberührungspunkte | 5 |  
                     | Seitenwechsel des Krümmungsmittelpunktes
 | 0 |  |   | Punkt liegt auf der 1. Übergangskurve
               (von 2 Übergangskurven) 
                  Die kreisförmige Übergangskurve befindet sich außerhalb des Randes des umlaufenden Rades
                     Der Radius der Übergangskurve ist kleiner oder gleich dem Abstand
                     Mittelpunkt umlaufendes Rad
                     zu
                     Mittelpunkt feststehendes Rad
                  
                     Der Radius der Übergangskurve ist bei dieser Übersetzung
                     5.312354607546165
                     (multipliziert mit dem Radius des umlaufenden Rades)
                   | 
         
            | 
                  
                     | Erzeugende Punkt liegt auf Fläche eines Rings |  |  
                     | Genäherte Geradführungen | 0 |  
                     | Spitzen | 0 |  
                     | Selbstschnittpunkte | 20 |  
                     | Selbstberührungspunkte | 0 |  
                     | Seitenwechsel des Krümmungsmittelpunktes
 | 0 |  |   | Punkt liegt außerhalb der 1. Übergangskurve
               (von 2 Übergangskurven) 
                  
                     Das Varieren des Abstandes des erzeugenden Punktes vom
                     Mittelpunkt des umlaufenden Rades
                     ändert  den qualitativen Verlauf der Epitrochoide nicht, solange der
                          erzeugende Punkt
                          zwischen der 1. und der
                          2. Übergangskurve liegt.
                   | 
         
            | 
                  
                     | Erzeugende Punkt liegt auf Rand eines Rings |  |  
                     | Genäherte Geradführungen | 0 |  
                     | Spitzen | 0 |  
                     | Selbstschnittpunkte | 20 |  
                     | Selbstberührungspunkte | 5 |  
                     | Seitenwechsel des Krümmungsmittelpunktes
 | 0 |  |   | Punkt liegt auf der 2. Übergangskurve
               (von 2 Übergangskurven) 
                  Die kreisförmige Übergangskurve befindet sich außerhalb des Randes des umlaufenden Rades
                     Der Radius der Übergangskurve ist kleiner oder gleich dem Abstand
                     Mittelpunkt umlaufendes Rad
                     zu
                     Mittelpunkt feststehendes Rad
                  
                     Der Radius der Übergangskurve ist bei dieser Übersetzung
                     6.808649266841229
                     (multipliziert mit dem Radius des umlaufenden Rades)
                   | 
         
            | 
                  
                     | Erzeugende Punkt liegt auf Fläche eines Rings |  |  
                     | Genäherte Geradführungen | 0 |  
                     | Spitzen | 0 |  
                     | Selbstschnittpunkte | 30 |  
                     | Selbstberührungspunkte | 0 |  
                     | Seitenwechsel des Krümmungsmittelpunktes
 | 0 |  |   | Punkt liegt außerhalb der 2. Übergangskurve
               (von 2 Übergangskurven) 
                  
                     Eine beliebige Verlängerung des Abstandes des erzeugenden Punktes vom
                     Mittelpunkt des umlaufenden Rades
                     ändert den qualitativen Verlauf der Epitrochoide nicht, solange der erzeugende Punkt
                          außerhalb der größten Übergangskurve liegt.
                   |